Progressive Muskelentspannung, Jacobson Entspannungstraining oder Progressive Muskelrelaxation (PMR)
geht zurück auf den Arzt und Physiologen E. Jacobson (1885-1976). Dieser beobachtete, dass die Anspannung der Muskulatur häufig mit Unruhe, Angst und psychischer Spannung einhergeht. Die Wechselwirkungen psychischer Befindlichkeit und muskulärer Spannung bzw. Entspannung machte er bereits um 1930 zur Basis seines systematischen Trainings, dessen Grundlage die Kontrastwahrnehmung bewusster An- bzw. Entspannung verschiedener Muskelgruppen ist.
Die Muskelgruppen werden im Training systematisch und schrittweise miteinbezogen. Mit zunehmender Übung kommt es durch den Wechsel von Anspannung zu Entspannung der Muskelgruppen zu einem tieferen Entspannungseffekt.
Zahlreiche Studien weisen die Wirksamkeit von PMR bei verschiedenen, insbesondere psychosomatisch bedingten Krankheitsbildern nach, in denen Anspannung oder Angst eine Rolle spielt. Dies gilt insbesondere auch für Schmerzzustände. Ziel der PMR ist die frühzeitige Wahrnehmung von muskulären Spannungszuständen u. deren aktive Verminderung. Dadurch sollen Muskeltonus, Herzfrequenz, Atemfrequenz und Blutdruck gesenkt sowie die Durchblutung der Extremitäten gesteigert werden.